Astern - Sichtung

Informationen zu kleinblütigen Astern

Zur Beurteilung der Sortenechtheit wurden 2000 alle im Handel erhältlichen Kleinblütigen Astern von unterschiedlichen Herkünften bezogen und in Weihenstephan aufgepflanzt. Nach Vermehrung der sortenechten Pflanzen durch die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin wurden über 60 verschiedene Arten und Sorten von 2001-2005 in Bernburg, Nürtingen, Osnabrück, Weihenstephan und Weinheim auf ihren Gartenwert geprüft. Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, Gesamteindruck, Vitalität, Standfestigkeit, Blütenreichtum und -schmuckwirkung sowie das Überwinterungsverhalten der Pflanzen waren wesentliche Beurteilungskriterien, auf denen die im September 2006 vom AK Staudensichtung verabschiedeten Sichtungsergebnisse basieren.
Nach Abschluss der Sichtung wurden die Sortimente von folgenden Firmen erworben: Staudengärtnerei Manig, Firma Müller & Pfützner, Zillmer Jungpflanzen.

Informationen zur Pflanzengruppe

Die Bezeichnung "Kleinblütige Astern" stammt aus Zeiten, in denen erste Sorten von Aster ericoides und Aster laevis als Gegenstücke und Ergänzung zu den verbreiteten Sorten der Raublatt-, Glattblatt- und Kissen-Astern in die Sortimente der Staudengärtnereien aufgenommen wurden. Die Abgrenzung zu den relativ großblumigen Spielformen von Aster novae-angliae, Aster novi-belgii und der Aster Dumosus-Gruppe ergab sich aus den kleineren Blumen, die sich aus mittig platzierten Röhren- und kreisförmig darum angeordneten Zungenblüten zusammensetzen. Diese in der botanischen Fachterminologie als Pseudanthien beschriebenen Blütenstände werden landläufig als Blüten bezeichnet. Mittlerweile – nachdem Kreuzungen zwischen beiden Gruppen erfolgt sind - sind die Übergänge zwischen den groß- und kleinblütigen Astern fließend geworden. Die Neueinführung weiterer Arten aus Nordamerika und Asien sowie daraus hervorgegangene Auslesen und Züchtungen haben dazu geführt, dass der Begriff "kleinblütig" nun im Wortsinn nicht mehr für alle hier vorgestellten Astern zutreffend ist. Neben den klassischen kleinblütigen Astern wurden weitere Spielformen aus den Lebensbereichen frische bis feuchte Freiflächen und Gehölzrand getestet.

Boniturbogen

Der Arbeitskreis Staudensichtung legt für jedes Sortiment neben den spezifischen Bewertungskriterien auch deren Gewichtung bei der Endauswertung fest. Den jeweiligen Boniturbogen finden Sie hier zum Herunterladen als pdf-Datei.

Datenbank

zur Datenbank